Alle Toiletten im Ferienflieger fallen aus: „Schmutziger, demütigender Albtraum”


Während des sechsstündigen Flugs VA50 von Bali nach Brisbane fielen die Toiletten aus. Die Crew riet, in Flaschen zu urinieren. Was sich an Bord ereignete, beschrieben Passagiere als Albtraum.
Für die Passagiere eines Nachtflugs der Airline Virgin Australia von Bali nach Brisbane wurde die Reise zu einem Alptraum: Die sanitären Anlagen an Bord fielen aus. Die Boeing 737 startete am Donnerstagnachmittag mit nur einer funktionierenden Toilette, die im Laufe der Reise ebenfalls unbrauchbar wurde.
„Die Toiletten verstopften schnell und liefen über, es gab menschliche Ausscheidungen, Urin und benutztes Toilettenpapier überall. Der Gestank verbreitete sich im Flugzeug und drang bis auf den Boden vor“, beschrieb ein Passagier die Situation gegenüber „ABC“. „Die Crew sagte uns, wir müssten unsere Notdurft in Flaschen verrichten oder auf das, was bereits in der Toilette war“, so der Reisende.

Eine ältere Frau habe sich nicht mehr halten können und nässte sich ein. Es sei ein „schmutziger, demütigender Albtraum“ gewesen.
Laut „ABC“ erklärte Virgin Australia in einer Stellungnahme, dass man den Vorfall untersuche und sich „aufrichtig bei den Kunden entschuldige“. Die Fluggesellschaft werde den betroffenen Passagieren einen Gutschein anbieten und die Ursachen des Problems ermitteln.
Eine Sprecherin der „Transport Workers' Union“ äußerte sich besorgt über die Sicherheit von Crew und Passagieren. In der gesamten Luftfahrtbranche seien die Beschäftigten zunehmend Risiken für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ausgesetzt, da branchenweit der Trend dahin gehe, dass Gewinne Vorrang vor Leistung hätten.
Flugreisen gehören für viele Menschen zum Alltag – doch wie viel wissen wir wirklich über das, was über unseren Köpfen passiert? Hier kommen erstaunliche Fakten, die selbst Vielflieger überraschen könnten.
- Fast fünf Milliarden Passagiere weltweit: Im Jahr 2024 nutzten rund 4,9 Milliarden Menschen das Flugzeug – ein neuer Höchstwert nach der Pandemie. Auch in Deutschland stieg die Zahl auf rund 199,5 Millionen Fluggäste.
- Das größte Flugzeug der Welt: Mit einer Spannweite von 117 Metern ist die „Stratolaunch“ (Spitzname: „Roc“) das größte Flugzeug der Welt. Es wurde gebaut, um Raketenstarts aus der Luft zu ermöglichen.
- Turbulenzen sind meist harmlos – aber unangenehm: Sie entstehen durch Wetterlagen, Jetstreams oder Gebirge. Auch wenn sie den Magen strapazieren – Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie sicher hindurchfliegen.
- Fliegen und Klima - Die Branche unter Druck: Der Luftverkehr verursacht etwa zwei bis drei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Airbus will ab 2035 ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen.
FOCUS